Übersetzungen – překlady
Sammlung von ein paar lateinischen und tschechischen Begriffen in den deutsch-böhmischen Kirchenbüchern:
Abkürzungen in den tschechischen Archiven:
N oder * = matrika narozených / die Geburtsmatrik (Geburtenbuch, Taufbuch)
O oder oo = matrika oddaných / die Trauungsmatrik
Z oder + = matrika zemrelých / die Sterbematrik
I oder i = Index, Namensliste z. B.: I-O • Přerov 1629 – 1672 =
Namensliste der Hochzeiten zw. 1629 – 1672 in der Pfarrei Prerau, Olmützer Region
Lateinisch – deutsch (s. auch: https://www.frag-caesar.de)
kurze Monatsnamen
7bris = September (von septem = 7)
8bris = Oktober (von octo = 8)
9bris = November (von novem = 9)
10bris = Dezember (von decem = 10)
Lateinische Berufs-, Standes- und Verwandtschaftsbezeichnungen hier (Tobias Weber)
alphabetisch:
ambo = beide, zusammen
baptistatus = getauft
conjugata = Ehefrau
copulata = verheiratet
D. (dominus) = Herr
dies = Tag
filia = Tochter
filius = Sohn
hajdo = Söldner
honestus = ehrenswerter
ibidem = hier
illustratus, illustra = erleuchteter, angesehene
mortus = tot
nomen = Vornamen
nomen et cognomen = Vor- und Nachnamen
nomen parentum = Name der Eltern
pagus = Dorf z. B. pagi = des Dorfes aber auch pagi = die Dörfer (Plural), pago = Dorf (Ablativ)
(Stolperfalle: pagare = bezahlen, damit: pago = ich bezahle – aber ex pago = aus dem Dorf)
pudica = ehrenwerte
mendicus = Bettler
uxor = Ehefrau
vidua = Witwe
viduus = Witwer
Tschechisch – deutsch
vgl. https://slovnik.seznam.cz/preklad/cesky_nemecky
Diese Buchstaben gibt es im Tschechischen nicht: f, g, q, w und x, außer in ein paar Fremdwörtern und Lehnwörtern (2 Ausnahmen: doufat = hoffen und zoufat = verzweifeln)
Typisch deutsche Diphthonge wie z. B ei, die Umlaute ä, ö , ü und auch das gedehnte ie gibt es im Tschechischen nicht. Eine typisch tschechischer Diphthong ist ou (z. B. in koupit = kaufen, o und u nicht verschmelzen!). Die Diphthonge au und eu sind fremdsprachlich übernommen und werden nach Buchstaben getrennt gesprochen. Der Euro ist der E-uro.
Monatsnamen:
leden = Januar
únor = Februar
březen = März
duben = April
květen = Mai
červen = Juni
červenec = Juli
srpen = August
září = September
říjen = Oktober
listopad = November
prosinec = Dezember
Abkürzungen
č. o. – část obec / Teil des Ortes
dř. – dříve / vorher
kn – kniha / das Buch
něm. – němec /deutsch
o. – obec / Dorf, Ortschaft
okr. – okres / Kreis
alphabetisch:
číslo = Nummer, Zahl
číslovaný = nummeriert, nečíslovaný = unnummeriert
chalupník = Häusler, Besitzer eines kleinen Hauses
dčera = die Tochter
dčerka = das Töchterchen
Hier eine typische Stolperfalle:
„dčera Josefa“ ist nicht die Tochter Josefa, sondern die Tochter des Josef , da „-a“ den tsch. Genitiv kennzeichnet, Josefa = des Josef
den = Tag
dnes = heute
domkář = Häusler, Besitzer eines Hauses
dříve = vorher
ev. č. = Erfassungsnummer (evidenční číslo , Evidenz – Nr.)
hejtmanství = Bezirkshauptmannschaft
jméno pokřtěnce = Name der/des zu Taufenden (meist des Kindes)
kmotr = Taufpate
kniha = das Buch, knihy = des Buches, knihy = die Bücher
kniha oddaných = Trauungsbuch, kniha sňateků = Heiratsbuch
křest = Taufe, křtu = der Taufe s. a. pokřtění = Taufe
matka = Mutter, matky = der Mutter, matky = die Mütter
maminka = Mutti
manžel = Ehemann
manželka = Ehefrau
měsíc = Monat, Mond
misto narozeni = Geburtsort
nemanželské = unehelich, nicht ehelich
otec = Vater, otce = des Vaters , otcové = die Väter
pokřtění = Taufe, s.a. křest = Taufe
přijmení = Nachname, d.h. Familienname
rok = Jahr, v roce = im Jahr
svědek = Zeuge (bei Taufe oder Hochzeit)
syn = Sohn , syna = des Sohnes, synové = die Söhne
synek = Söhnchen
tatinek = Vati
vlastní – eigen
vojenské matriční knihy = Militär-Kirchenbücher
z Velichova = aus Velichov / Welchau (das a am Ende ist die Genitiv-Endung)
Die Aussprache (vgl. hier) ist beim Entziffern des Kirchenbuchs nicht so wichtig, hier ein paar Hinweise:
Vokale mit einem Strich (á) oder einem Ringel (ů) werden lang ausgesprochen. Das č wird wie tsch und das š wie sch gesprochen, das ž ähnlich dem J in Journalist, das c wie z in Zeppelin. Das z wird wie ein weiches s gesprochen: bazar also wie Basar.
Weltweites Unikat : ř – r und sch werden gleichzeitig gesprochen!
Das ě wird wie je gesprochen. D,d; T,t; N,n gibt es auch mit diakritischen Zeichen: Ď,ď; Ť, ť; Ň, ň, die dann dj , tj, nj ausgesprochen werden. .. Im Tschechischen wird die erste Silbe betont.