Am 22. Nov. 1654 übergibt Märtel Honal seinem Sohn Martin Honal den Wltschkenhof in Honositz (Honezovice) Quelle: Grundbuch Bischofteinitz K 405 1615 … 1663 (S. 47, Bild 55 v. 146), Teil Honositz:
Der Hofname Wltschken dürfte mit dem tschechischen Wort für Schäferhund (äthiopischer Wolfshund = Vlček) zusammenhängen.
Da Märtl die in der heutigen Oberpfalz und in Franken gebräuchliche Kurzform für Martin ist, ließe sich über eine Herkunft der Familie des Vaters aus der Oberpfalz / aus Franken spekulieren. Nach dem Grundbuch zu Kostelzen sind Märtls Eltern Bartl und Katharina Honal. Dazu passt: Ein Bartl Honal (56 J. alt) mit Frau Katharina (51) erscheint in der Pilsner „Seelenliste“ von 1651 (SOUPIS PODDANÝCH PODLE VÍRY Z ROKU 1651 PLZEŇSKO – KLATOVSKO Hrsg.. 2017, S. 154 in Kostelzen / Kostelec in der Herrschaft des Klosters Kladrau.
Bartls Eltern Johann und Anna Honal aus diesem Kostelzen müssen also schon vor 1580 geboren sein. 1627 wird im dort Grundbuch vermerkt, dass Martin (= Märtl) in Honositz mit Maria. geb. Pospy (?) verheiratet ist.
Die Honositzer Ortsgeschichte mit der Aussage: „Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618- 1648) wurde der verödete Ort durch Deutsche wieder besiedelt.“ muss wohl umgeschrieben werden.
Gisbert Lawitzky forscht in den Grundbüchern und Urbaren der Gegend. Er hat herausgebracht, dass der o. g. Märtl-Sohn Martin diesen Wltschkenhofs in Honositz 1693 an seinen Sohn Thomas Honal übergibt: der zahlt seinen Bruder Jakob aus. Der Sohn des Thomas ist dann ein Simon Honal. Nach dem Kirchenbuch Kladrau 03 1700-1749, S. 96 stirbt dort am 5.Okt.1738 mit 62 J. ein Simon Honal, der Vater des Johann Georg Honal, der am 19.Nov.1748 in Kladrau die Salomena Richterin heiratet. Richter könnte aber auch nur die Berufsbezeichnung des Vaters ein. Aus dieser Zeit ist ein Richter Victora bekannt, der mit der Familie Honal in Verbindung steht,