Mein erster Versuch, Ende November 2014 einmal Urkunden mit Bezug zur eigenen Familie auch außerhalb der Matriken in den Kirchenbüchern aufzustöbern, war im sehr freundlichen staatlichen Kreisarchiv (8OA) Tachau erfolgreich. Im Grundbuch der Stadt Kladrau bei Mies (č: Kladruby u Stříbra) zeigt ein Eintrag aus dem Jahr (= Leta) 1600, dass der Bäcker Matthias Honal zusammen mit seiner Frau Brygida (Brigitte) von Matthias Panlik dort Grund erworben hat. Im Zunftbuch der Stadt Kladrau fanden sich im Archiv auch wieder Bäckermeister mit dem Namen Honal. Diese Bäcker-Linie lässt sich bis zu den zuletzt 1945 in Kladrau lebenden Honals verfolgen. Da sie Deutsche waren, wurden sie nach 345 Jahren von (aufgehetzten) tschechischen Kommunisten aus ihrer böhmischen Heimat vertrieben. Wer versteht das heute noch?